Inhalt der Seite
Warum ist Qualitätsmanagement im Franchise so wichtig?
Herausforderungen im Qualitätsmanagement von Franchise-Betrieben
Instrumente und Methoden zur Qualitätssicherung
Digitalisierung im Qualitätsmanagement
e-QSS: Die digitale Lösung für professionelles Qualitätsmanagement
Praxisbeispiel: Qualitätssicherung in der Systemgastronomie
Fazit
Inhalt der Seite
- Warum ist Qualitätsmanagement im Franchise so wichtig?
- Herausforderungen im Qualitätsmanagement von Franchise-Betrieben
- Instrumente und Methoden zur Qualitätssicherung
- Digitalisierung im Qualitätsmanagement
- e-QSS: Die digitale Lösung für professionelles Qualitätsmanagement
- Praxisbeispiel: Qualitätssicherung in der Systemgastronomie
- Fazit
Lesezeit: 7 min.
Qualitätsmanagement (QM) spielt eine entscheidende Rolle für Franchise-Geber und -Nehmer. Es sorgt dafür, dass sich Kunden auf gleichbleibend hohe Standards verlassen können, unabhängig davon, an welchem Standort sie eine Filiale besuchen. Schließlich ist genau dieses Qualitätsversprechen ein wichtiges Argument für Franchise-Betriebe. Doch wie kann eine einheitliche Qualität über verschiedene Franchise-Standorte hinweg zuverlässig gewährleistet werden? Welche Prozesse erleichtern das QM, und welche Vorteile bringt eine digitale Anwendung mit sich?
In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Einblick zu Bedeutung, Herausforderungen und Instrumenten des Qualitätsmanagements in Franchise-Betrieben.
1. Warum ist Qualitätsmanagement im Franchise so wichtig?
Franchise-Systeme basieren darauf, dass ein erfolgreiches Geschäftsmodell an mehreren Standorten repliziert wird. Dabei stehen Franchise-Nehmer und ihre Mitarbeiter stellvertretend für die Marke. Ihr Verhalten und ihre Arbeitsweise beeinflussen unmittelbar das Kundenerlebnis und damit den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Ein starkes Qualitätsmanagement ist bei allen Abläufen im unternehmerischen Alltag des Franchise-Betriebes wichtig, denn es sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild, Kundenzufriedenheit und effiziente Abläufe.
Warum ist das so? Kunden erwarten die gleiche Qualität an jedem Standort.
Klare Prozesse im Qualitätsmanagement verhindern dabei Fehler und steigern die Produktivität.
Stimmt die Qualität, sind die Kunden zufrieden und das Markenimage steigt.
Ein weiterer Vorteil: Durch QM werden gesetzliche Vorschriften und branchenspezifische Standards eingehalten. Franchise-Geber, die sorgfältig auf das Qualitätsmanagement achten, sind somit auch in Sachen Rechtssicherheit gut beraten.
2. Herausforderungen im Qualitätsmanagement von Franchise-Betrieben
Trotz standardisierter Prozesse im Franchising kann die Qualität zwischen den Standorten deutlich variieren. Warum ist das so? Zu den Herausforderungen im täglichen Management zählen:
- Unterschiedliche Umsetzung durch Franchise-Nehmer: Die Einhaltung von Vorgaben ist nicht immer selbstverständlich oder wird im Alltag nicht immer mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt.
- Mangelnde Kontrolle: Franchise-Geber haben nur begrenzten Einfluss auf das Tagesgeschäft in den einzelnen Filialen, die geografisch oft sehr weit voneinander entfernt sind.
- Fehlende Transparenz: Ohne eine zentrale Datenerfassung sind Qualitätsmängel kaum oder nur sehr schwer nachzuvollziehen. Dennoch fehlt diese bei vielen Franchise-Anbietern.
- Steigender Wettbewerbsdruck: Die Konkurrenz schläft nicht, deshalb gilt: Nur durch exzellente Qualität kann sich ein Franchise-System langfristig am Markt behaupten.
3. Instrumente und Methoden zur Qualitätssicherung
Dass Qualitätsmanagement innerhalb eines Franchise-Systems wichtig ist, ist offensichtlich. Doch: Mit welchen Methoden gehen Franchise-Geber am besten an die Sache heran?
Zur Sicherstellung gleichbleibender Standards kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz. Hier die wichtigsten im Überblick:
Checklisten und Audits
Regelmäßige Prüfungen anhand von Checklisten helfen, die Einhaltung von Standards sicherzustellen. Hierbei spielen unangekündigte Audits („Mystery Checks“) eine besondere Rolle, da sie den täglichen Betrieb mit all seinen Herausforderungen authentisch abbilden.
Kundenzufriedenheitsanalysen
Um aus erster Hand Feedback zu erhalten, setzen Franchise-Unternehmen verstärkt auf Umfragen und Bewertungen. Diese liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Service und Produktqualität. Wichtig ist es nicht allein, solche Analysen durchzuführen, sondern die dann erhobenen Daten auch zu nutzen und in ein Verbesserungs-Management (KVP) einfließen zu lassen.
Mystery Shopping
Mystery Shopper sind geschulte Tester, die Filialen anonym besuchen und den Service bewerten. Dies hilft, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt nachzubessern. Stimmen sich Franchise-Geber und Franchise-Nehmer zur Durchführung von Mystery Shopping-Aktionen ab, werden Missverständnisse vermieden und es entsteht gar nicht erst das Gefühl eines ungewollten „Kontrolliert Werdens“.
Schulungen und Trainings
Die Bedeutung von regelmäßigen Schulungen kann kaum überschätzt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Franchise-Nehmer und deren Mitarbeiter die Qualitätsrichtlinien verstehen und umsetzen. Besonders hilfreich dabei sind auch E-Learning-Module, die flexibel genutzt werden können.
Der Beirat als Qualitätsgremium
Ein Franchise-Beirat kann aktiv zur Qualitätssicherung beitragen. Er kann beispielsweise Kriterien für Audits oder Mystery Shopping definieren und Best Practices für das Reklamationsmanagement entwickeln.
4. Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Mittlerweile gibt es auf dem Markt zahlreiche Software-Anwendungen, die dabei helfen, wichtige Schritte im Qualitätsmanagement zu digitalisieren. Der Einsatz digitaler Lösungen im QM bietet zahlreiche Vorteile:
- Automatisierung von Prozessen: Standardisierte Abläufe lassen sich effizienter gestalten.
- Echtzeit-Analyse von Daten: Abweichungen werden frühzeitig erkannt und können sofort behoben werden.
- Zentrale Dokumentation: Alle Qualitätsdaten sind jederzeit abrufbar und revisionssicher gespeichert.
- Transparenz und Vergleichbarkeit: Dashboards ermöglichen einen direkten Vergleich der Standorte.
- Reaktionsfähigkeit: Probleme können schneller erkannt und behoben werden.
Sämtlich QM-Prozesse werden dadurch wesentlich einfacher, schneller und sicherer. Wie dies in der Praxis aussieht, beschreiben wir im nächsten Punkt.
5. e-QSS: Die digitale Lösung für professionelles Qualitätsmanagement
Die Software e-QSS bietet Franchise-Unternehmen eine umfassende Plattform zur Optimierung ihres QM. Als wichtige Features können hier genannt werden:
- CheckApp zur mobilen Erfassung von Qualitätskontrollen.
- WebPortal mit Dashboards für eine zentrale Übersicht.
- Ticketsystem für das Reklamationsmanagement.
- Flexible Auswertungsmöglichkeiten zur individuellen Anpassung.
- Kundenfeedback-Integration zur direkten Auswertung von Bewertungen
Durch die Digitalisierung des Qualitätsmanagements sparen Franchise-Geber und -Nehmer Zeit, verbessern die Transparenz und erhöhen die Effizienz der Prozesse. Das erleichtert das Qualitätsmanagement im Alltag deutlich.
6. Praxisbeispiel: Qualitätssicherung in der Systemgastronomie
Und so sieht der Einsatz einer digitalen Anwendung in der Praxis aus: Ein großes Franchise-Unternehmen aus der Systemgastronomie setzt e-QSS erfolgreich zur Qualitätssicherung ein. Sämtliche Filialen erfassen täglich Hygiene- und Servicestandards mit der CheckApp, während das Dashboard eine Echtzeitanalyse ermöglicht. Dank des Ticketsystems werden Probleme sofort dokumentiert und bearbeitet. Das Ergebnis: eine messbare Verbesserung der Kundenzufriedenheit und eine deutliche Reduktion von Qualitätsmängeln.
Fazit
Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement
Ein professionelles Qualitätsmanagement ist für Franchise-Systeme unverzichtbar. Es sorgt für Einheitlichkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Die Digitalisierung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle: Moderne IT-Lösungen erleichtern dabei die Umsetzung und Kontrolle von QM-Maßnahmen erheblich. Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt, empfiehlt es sich, Anforderungen genau zu definieren und mit den Angeboten am Markt abzugleichen.
Franchise-Geber, die auf diesem Weg moderne QM-Methoden einsetzen, können ihre Marke langfristig erfolgreich positionieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
Qualitätssicherung mit unseren Apps - mobil und intuitiv

CheckApp
Checklisten
- Prüfen
- Bewerten
- Auswerten
für Prüfer

TicketApp
Ticketsystem
- Arbeitsprozesse
- Workflows
- Reklamationen
für alle an Abläufen beteiligte Personen

ServiceApp
Live-Tracker
- Anwesenheit
- Auftragsstatus
- Zeitkontingente
für Verantwortliche
und Ausführende

TaskWatch
Digitaler Sanitärraumzettel
- Sanitärraumzettel
- Ticketsystem
- Kundenbefragung
für Reinigungskräfte und Objektmanager
Unser Key Account
Wir freuen uns darauf, Ihre individuellen Anforderungen kennenzulernen.
Melden Sie sich unter der marketing@neumann-neumann.com oder buchen Sie einen Termin zum Gespräch!
Wir informieren Sie gerne!
