Sauberkeit in Sanitärräumen ist mehr als eine Servicefrage – sie ist ein Gradmesser für Qualität, Hygiene und Kundenzufriedenheit. Jahrzehntelang galt der klassische 🚻 Sanitärraumzettel als Nachweis für regelmäßige Reinigung.
Aber er ist fehleranfällig: manchmal unleserlich, mitunter verschmutzt, und ab und an sogar vergessen – echte Transparenz sieht anders aus.
In unserem neuen Fachbeitrag in der Zeitschrift „Rationell Reinigen“ berichten wir, wie ein Münchner Industrieunternehmen gemeinsam mit seinem Reinigungsdienstleister den Schritt in die digitale Zukunft genommen hat. Statt Kuli und Papierlisten sorgen QR-Codes, Apps und zentrale 📶 Dashboards nun für lückenlose Dokumentation und reibungslose Abstimmung zwischen Auftraggeber und Reinigungsunternehmen.
Der Nutzen für Gebäudereiniger ist deutlich:
👉 Echtzeit-Kommunikation mit Kunden: Rückmeldungen oder zusätzliche Anforderungen landen sofort beim Team.
👉 Nachweisbare Qualität: Reinigungsintervalle und Leistungen sind jederzeit abrufbar und revisionssicher dokumentiert.
👉 Effizientere Planung: Einsätze können flexibel gesteuert und Personalressourcen gezielt eingesetzt werden.
👉 Höhere Kundenzufriedenheit: Nutzer sehen transparent, wann zuletzt gereinigt wurde.
Das Ergebnis: weniger Diskussionen, mehr Vertrauen, bessere Zusammenarbeit.