Haben Sie Erfahrungen mit dem Lieferkettengesetz?
Wir schon.
Und im Fach-Journal „Forum CSR“ haben wir diese Erfahrungen mit den ersten 100 Tagen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) veröffentlicht.
3 wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse:
- Vorbereitung und Zertifizierung: Seit 2022 haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere CO2-Emissionen zu erfassen und zu bilanzieren. Wichtige Maßnahmen waren dabei z. B. die Umstellung unseres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge. Seit Herbst 2023 sind wir LkSG-konform zertifiziert.
- Kontinuierliche Optimierung: Nachhaltigkeit verstehen wir als fortlaufenden Prozess. Unser Ziel für 2024 ist die Reduktion der CO2-Emissionen unseres Fuhrparks von 120 auf 100 Tonnen. Das ist ehrgeizig, das wissen wir.
Der betriebswirtschaftliche Vorteil: Eine deutliche Reduktion unserer Betriebskosten durch weniger zu kompensierende CO2-Emissionen (derzeit 25 Euro pro Tonne, zukünftig ansteigend). - Regulatorische Herausforderungen und Chancen: Die Überraschung für uns: Unsere ersten 100 Tage mit den neuen LkSG-Regeln haben gezeigt, dass nicht alle relevanten Stellen ausreichend vorbereitet sind. Wachsendes Interesse an unserem Nachhaltigkeitsstandards sehen wir bei unseren Großkunden. Bei Behörden und Banken ist das LkSG noch „Neuland“ (vorsichtig formuliert… 😊)
Wir sehen es so:
Das Lieferkettengesetz ist ein entscheidender Schritt für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit. Wir sind überzeugt, dass die aktive Einhaltung und Überprüfung der Vorschriften nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern auch langfristig Wettbewerbsvorteile schafft.
Vielen Dank an „Forum Nachhaltig Wirtschaften“ für die Möglichkeit zur Veröffentlichung.
Den kompletten Fachbeitrag finden Sie >> HIER